Musikverein „Eifel Echo“, Lünebach
Der Musikverein „Eifel Echo“ aus Lünebach erfreut uns mit einem Platzkonzert am Sonntag, den 14.07.2019 von 16:45 Uhr – 18:15 Uhr auf der Bühne am „Grünen See“.
Der Musikverein „Eifel Echo“ aus Lünebach erfreut uns mit einem Platzkonzert am Sonntag, den 14.07.2019 von 16:45 Uhr – 18:15 Uhr auf der Bühne am „Grünen See“.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.richardk.de
Der Musikverein Ammeldingen wurde im April 1980 gegründet. Der erste öffentliche Auftritt erfolgte im Jahre 1981 beim 1. Maifest in Emmelbaum.
Die Volkstanzgruppe „De Boezeroenen“ besteht schon seit 1976. Die Gruppe kommt aus Kuringen-Hasselt, einer kleinen Stadt in Nordosten Belgiens. Das Ensemble zählt mehr als 100 Mitglieder, von 4 bis 65 Jahre alt, die alle in ihren eigenen Altersgruppen flämischen und internationalen Volkstanz betreiben. Die Tänzer und Musiker tragen alle traditionelle Kleider.
MAVIN, das sind Marius Schmitz und Kevin Moos, ein aus einer Laune heraus entstandenes zwei-Mann-Bandprojekt. Die Band möchte mit Texten auf Deutsch und mit viel Tiefgang überzeugen. Das gepaart mit ein paar interessanten Rhythmen ergibt den unvergleichlichen MAVIN-Flair, der absolutes Mitsingpotential hat.
Die Drumband Kettenis besteht aus einer ca. 20-köpfigen Gruppe die sich in Marschformation mit Showeinlagen dem Publikum präsentiert.
Die Volkstanzgruppe Loipersdorf vertritt in diesem Jahr unser Nachbarlannd Österreich beim Europäischen Folklore-Festival in Bitburg. Wieder einmal können wir diese sympathische Gruppe die eine Freundschaft zur Bitburger Volkstanzgruppe verbindet, in unserer Stadt begrüßen.
Das Folklore-Ensemble KUD „Piskavica“ wurde 2002 gegründet und kommt aus einem malerischen Ort namens Poskavica in der Nähe von Banja Luka in Potkozarje.
Die portugiesische Folkloregruppe „O Cancioneiro do Alto Minho“ wurde am 14.01.2014 von Herrn Da Silva gegründet. „Cancioneir“ bedeutet Liederbuch. Die fröhlichen Tänze der Gruppe sind in Portugal sehr populär, sie heißen: „Chulas, „Viras“ und „Cana Verde“.